Datenschutzerklärung für das 4future.institute
Geltungsbereich
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) unter besonderer Beachtung des Grundsatzes der Datenminimierung. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Aktivitäten des 4future Institute.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Tätigkeiten des 4future Institute ist der Verein 4future.foundation, ZVR-Zahl: 1304699176
Vertretungsberechtigt und datenschutzrechtlich verantwortlich: Werner Illsinger
Kontakt: hello@4future.institute
Das 4future Institute ist ein Arbeitsbereich innerhalb des Vereins 4future.foundation.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person identifizierbar ist – etwa Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse. Auch Daten zu Interessen, Veranstaltungen oder genutzten Angeboten können personenbezogen sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn dies zur Erfüllung unserer Vereinsziele und -pflichten notwendig ist, ein berechtigtes Interesse besteht, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
Mitglieder und Kooperationspartner:innen
Wir speichern und verarbeiten die Kontaktdaten unserer Mitglieder und Kooperationspartner:innen – darunter Name, Titel, Organisation (falls relevant), Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie zur Abrechnung notwendige Informationen. Ebenso werden Informationen zu Interaktionen wie besuchten Veranstaltungen und geführter Kommunikation gespeichert.
Diese Daten werden zur Mitgliederverwaltung, Kommunikation und Projektabwicklung verwendet und gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (insbesondere 7 Jahre nach Ende der Mitgliedschaft oder Partnerschaft) gespeichert.
Datenweitergaben erfolgen ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. an:
-
unsere technischen Dienstleister (z. B. Hosting, Newsletter-System),
-
unsere Kooperationspartner innerhalb der 4future-Plattform (z. B. 4future.business GmbH, 4future.academy, 4future.community),
-
4future.digital als beauftragter IT-Dienstleister zur technischen Verarbeitung, mit dem eine entsprechende Vereinbarung als Auftragsverarbeiter besteht.
Interessierte und Teilnehmende
Wenn Sie Interesse an unseren Angeboten zeigen – etwa durch Teilnahme an Veranstaltungen, Eintrag in Interessentenlisten oder Kontaktaufnahme per E-Mail – speichern wir Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail, ggf. Organisation) auf Basis eines berechtigten Interesses, um Sie über unsere Arbeit und Veranstaltungen zu informieren. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Kommentare und Beiträge
Bei Kommentaren oder Beiträgen auf unseren Plattformen speichern wir – zusätzlich zur Benutzerkennung – auch die IP-Adresse des Zugriffs. Dies dient der rechtlichen Absicherung im Falle rechtswidriger Inhalte. Die IP-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet.
Newsletter
Mit unserem Newsletter informieren wir über Aktivitäten des 4future Institute und verwandte Themen der 4future-Plattform.
Für den Versand benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse sowie Ihre Einwilligung, die im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eingeholt wird. Ihre Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand genutzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter.
Veranstaltungen, Labs und Projekte
Wenn Sie an Veranstaltungen, Labs oder Studienprojekten des 4future Institute teilnehmen, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Angaben zur Teilnahme zur Abwicklung und internen Dokumentation. Bei projektbezogenen Umfragen oder Studien speichern wir – sofern personenbezogen – Ihre Angaben nur mit Ihrer Einwilligung und verwenden sie ausschließlich anonymisiert für Auswertungen.
Nutzung der Räumlichkeiten (4future.space)
Wenn Sie an Veranstaltungen im Veranstaltungsraum 4future.space teilnehmen oder diesen nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Organisation) zur Veranstaltungsorganisation, Kommunikation, Raumvergabe und ggf. Rechnungslegung. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern nicht gesetzlich erforderlich oder vertraglich notwendig.
Eingebettete Inhalte Dritter
Inhalte Dritter wie YouTube-Videos, Karten von Google Maps oder externe Widgets können IP-Adressen übertragen. Wir wählen Inhalte sorgfältig aus und verwenden nur Anbieter, die die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung des Inhalts verwenden. Dennoch haben wir keinen Einfluss auf eine mögliche weitergehende Verarbeitung durch Drittanbieter.
Cookies
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, etwa zur Sitzungsverwaltung oder Login-Funktionalität. Wir verwenden keine Tracking-Cookies oder Cookies zu Werbezwecken. Cookies können über Ihre Browsereinstellungen eingeschränkt oder deaktiviert werden, wobei dies die Nutzbarkeit unserer Dienste beeinträchtigen kann.
Registrierung und Benutzerkonten
Für bestimmte Angebote (z. B. Beteiligung an Labs, Veranstaltungen, Mitwirkung an Projekten) ist eine Registrierung erforderlich. Dabei erheben wir die notwendigen Daten (Name, E-Mail, ggf. Organisation, Adresse) sowie aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse bei der Registrierung.
Diese Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung der jeweiligen Dienste verwendet. Die Verwaltung der eigenen Daten ist über ein Benutzerprofil möglich.
Server-Logfiles
Unser Webhost speichert aus technischen Gründen Server-Logfiles mit folgenden Informationen: aufgerufene Seite, Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse. Diese Daten dienen der Betriebs- und Ausfallsicherheit und werden nicht personenbezogen ausgewertet.
Videoüberwachung
In den Räumlichkeiten der 4future.foundation (z. B. Veranstaltungsraum 4future.space) kann eine Videoüberwachung erfolgen. Diese dient ausschließlich der Sicherheit und erfolgt nur im Anlassfall (z. B. Vandalismus, Diebstahl). Die Speicherung erfolgt verschlüsselt, Daten werden nach max. 72 Stunden gelöscht, sofern kein Anlassfall besteht.
Empfänger im Anlassfall sind nur Behörden, Gerichte, Versicherungen oder Bevollmächtigte zur Rechtsverfolgung. Eine Weitergabe zu eigenen Zwecken Dritter erfolgt nicht.
Speicherdauer und Datenlöschung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweilige Zweckbindung notwendig ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. 7 Jahre für Buchhaltungsunterlagen) bleiben davon unberührt.
Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
Bitte richten Sie entsprechende Anliegen an:
hello@4future.institute
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu.